Anfang März 2016 stellte die Tunnelfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Suhl (Thüringen) als Ersatz für das bisherige KHLF (Mercedes-Benz Sprinter 316 CDI 4 × 4 mit Automatikgetriebe, Serien-Doppelkabine und einer Besatzung von 1+2) ein neues Vorauslöschfahrzeug (VLF) mit einer Besatzung von 1+1 in Dienst. Damit wurde die Beschaffung der zweiten Generation der Tunnellöschfahrzeuge eingeleitet.
Aufgrund der topografischen Verhältnisse im Thüringer Wald rund um die Tunnelkette "Kammquerung Thüringer Wald", insbesondere bei Schneelagen in den Wintermonaten, sollte es sich bei der Ersatzbeschaffung gemäß des Lastenheftes wieder um ein allradangetriebenes Fahrzeug handeln. Verwendet wurde daher ein mit zuschaltbarem Allradantrieb ausgestatteter Mercedes-Benz-Kastenwagen des Typs Sprinter 519 CDI 4 × 4) mit vollautomatischem Getriebe und einer zulässigen Gesamtmasse von 5 000 Kilogramm. Angetrieben wird das VLF von einem Drei-Liter-Dieselmotor (Euro VI) mit einer Leistung von 140 Kilowatt (190 PS). Dieser verleiht dem VLF bei Einsatzgewicht eine Höchstgeschwindigkeit von knapp mehr als 150 km/h. Das maximale Drehmoment liegt bei 440 Newtonmetern.
Realisiert wurde das Fahrzeug von der Gimaex GmbH im Werk Wilnsdorf (Nordrhein-Westfalen).
Den vollständigen Beitrag zur Tunnelfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Suhl finden Sie in der aktuellen Ausgabe von BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung.