Hinweise für BRANDSchutz-Autoren

Quelle/Bild:W. Kohlhammer GmbH

Sie können die Bearbeitung Ihres Fachartikels für den BRANDSchutz deutlich beschleunigen, wenn Sie folgende Hinweise und Regeln beachten:
       
 

Zusammenfassung:
Jeder Beitrag benötigt eine kurze und prägnante Zusammenfassung in deutscher Sprache.

 

Grundsätzliches:
Bitte vergessen Sie nicht Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummern (auch die Nummer Ihres Mobiltelefons) sowie Ihre E-Mail-Adresse mit anzugeben. Für Rückfragen teilen Sie uns bitte auch mit, wie wir Sie tagsüber erreichen können.

Nach dem Motto »Vielfalt statt Einfalt« geht die BRANDSchutz-Redaktion davon aus, dass wir alle angebotenen Artikel zur exklusiven Veröffentlichung erhalten. Sollten Sie den Artikel auch anderen Medien angeboten haben, teilen Sie uns dies bitte mit.

Grundsätzlich sollten Artikel per Datenträger (USB-Stick, CD-ROM) oder per E-Mail (bis zirka 20 MB pro E-Mail, ggfs. bitte mehrere E-Mails schicken) zugesandt werden.

 

Hinweise zu den Texten:
Grundsätzlich benötigen wir von jedem Artikel eine Datei im Word-Document- (*.docx) oder Rich-Text-Format (*.rtf). Der Text selbst sollte unformatiert (Fließtext ohne Hervorhebungen und ohne Verwendung von Formatvorlagen) sein! Bitte schalten Sie in MS Word auch die automatische Silbentrennung ab.

Ein durchschnittlicher Beitrag hat einen Umfang von etwa vier bis sechs Druckseiten (im Einzelfall, nach vorheriger Absprache, kann der Beitrag auch einmal mehr Druckseiten umfassen). Eine Druckseite hat etwa 4500 Zeichen (inkl. Leerzeichen, ohne Grafiken). Selbstverständlich darf der Beitrag auch kürzer sein: »In der Kürze liegt die Würze!« Bitte verfassen Sie Ihren Beitrag daher möglichst kurz und prägnant sowie mit einer aktiven Sprache. Verwenden Sie - wenn möglich - keine passiven Formulierungen (»wurde, wurde, wurde ...«).

Auf keinen Fall dürfen Tabellen, Grafiken und Bilder im Text mit eingebunden sein.

Der Haupttext sollte mit einfachem Zeilenabstand und den Standardeinstellungen der Dokumentenvorlage »Normal.dot« von MS Word erfasst sein. Bei Einsatzberichten dürfen eine Kräfteaufstellung und eine Zeittafel nicht fehlen. Bei Einsatzberichten gehören außerdem auch unbedingt ehrliche Erkenntnisse (»Lessons Learned«) dazu. 

Digitale Fotos werden gerne verarbeitet, wenn sie eine ausreichende Qualität haben. Hierfür müssen digitale Fotos eine Auflösung von mindestens 300 dpi aufweisen und als JPG- oder TIFF-Dateien bzw. Vektorgrafiken vorzugsweise als EPS-Dateien abgespeichert sein. Außerdem muss die Bildgröße mindestens 13 x 18 Zentimeter bei dieser Auflösung betragen. Senden Sie uns möglichst unbearbeitete Bilder zu. Bitte alle Abbildungen als eigene Datei senden und nicht in Word einbinden. Zu jeder Abbildung stellen die Autoren eine passende Bildunterschrift zur Verfügung. 

Tabellen bitte nicht in den Text mit einbinden, sondern separat als Datei speichern. Es haben sich vor allem Microsoft Excel- oder Word-Tabellen bewährt.

 

Hinweise zum Inhalt von Fachbeiträgen:

Allgemeine Hinweise:
Sorgen Sie für eine sinnvolle, nicht nur illustrierende, sondern möglichst auch erklärende Bebilderung Ihres Fachbeitrags. Falls Sie nicht in der Lage sind, die Bilder zur Verfügung zu stellen, geben Sie uns bitte Motiv-Vorschläge an, sodass wir entsprechende Bilder besorgen können.

Inhaltlicher Aufbau (in der Reihenfolge des Artikelaufbaus):

  • Namen der Autoren (Hauptautor an erster Stelle);
  • Kurzer, prägnanter Haupttitel;
  • erklärender Untertitel (max. 1 Zeile);
  • kurze Zusammenfassung (siehe oben);
  • Haupttext des Beitrags mit Überschriften und Zwischenüberschriften;
  • Autoren mit (akadem.) Titel, Dienstgrad und Dienststellung, Feuerwehr/ bzw. Behörde/Organisation;
  • Angaben zu den Bildurhebern (Vor- und Nachname);
  • Literaturangaben (siehe unten).

 

Literaturangaben:

In einem Beitrag sollten nicht mehr als 20 Literaturstellen angegeben werden. Diese sind im Text nicht als "Meyer 2014" zu setzen, sondern ausschließlich als Ziffer [1] im Fließtext in aufsteigender Folge. 

Am Ende Ihres Beitrags führen Sie bitte die verwendeten Quellen bzw. die verwendete Literatur nach folgenden Schemata auf:

Bücher:
Nachname, V.[orname]: Titel, (ggf. Auflage), Verlag, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr.

Beispiel: Schläfer, H.: Das Taktikschema - Grundlagen der Einsatzführung, 4. Auflage, W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, 1998. 

Zeitschriftenaufsätze:
Nachname, V.[orname]: Titel, Zeitschriftentitel, Heft-Nummer/Jahrgang, Seite(n).

Beispiel: Hagebölling, D.: Persönliche Schutzausrüstung im Feuerwehrdienst, BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung 4/2007, S. 243 ff.

Internet:
Nachname, V.[orname] (oder ggf. Organisation): Titel, Weblink, abgerufen am TT. Monat JJJJ.

Beispiel: W. Kohlhammer GmbH: Aktuelle Ausgabe BRANDSchutz, www.kohlhammer-feuerwehr.de/de/aktuelles/magazin, abgerufen am 1. Juni 2020.

 

Hinweise zur Texterfassung:
Die Schriftgröße sollte 10 pt (Schriftart: Arial) bei einfachem Zeilenabstand betragen. Es sollte ein großzügiger Rand eingestellt sein. Bitte verwenden Sie keinen Blocksatz, sondern Flattersatz (linksbündig). Automatische oder eingefügte (Silben-)Trennungen sind ebenfalls unerwünscht. 
Keine Auszeichungen/Hervorhebungen im Text (z. B. kursiv, fett) einsetzen. Alle für das Textverständnis erforderlichen Gliederungen (z. B. Zwischenüberschriften) können Sie hervorheben (fett/größere Schrift oder einfach durch eine Leerzeile vor und hinter der Überschrift). Wählen Sie nicht zu viele Zwischenüberschriften und Gliederungen im Text (maximal drei Gliederungsebenen stehen zur Verfügung).

Alle speziellen Informationen (Abkürzungen, spezielle Einsatzfahrzeuge, Taktiken, lokale Besonderheiten etc.) bitte in einer Fußnote erläutern. Ganz kurze Erklärungen können auch in einer Klammer hinter der betreffenden Textstelle erfolgen.

Es ist nicht bei jedem Beitrag notwendig, erst einmal die allgemeine Lage, Organisation und Ausstattung der Feuerwehr darzustellen. Selbstverständlich müssen aber spezielle, vom Üblichen abweichende Regelungen erläutert werden.

Im Text bitte Schaltstellen für Bilder, Grafiken und Tabellen einfügen (Bild 1, Bild 2, Tabelle 1, etc.). Bei Beiträgen über Gefährliche Stoffe und Güter (insbesondere bei ABC-Einsätzen) sollte immer eine Tabelle mit den sicherheitstechnischen Kennzahlen beiliegen.

Bitte reichen Sie nur solche Abbildungen ein, an denen Sie die Rechte haben oder die Nutzungsrechte abgeklärt sind. Die Redaktion geht grundsätzlich davon aus, dass die Autoren für alle eingereichten Abbildungen die Veröffentichungsrechte besitzen und der Verlag vor Ansprüchen Dritter freigestellt sind. Bitte geben Sie Abweichungen deutlich im Artikel an.

Für alle exklusiv veröffentlichten Artikel wird ein Honorar gezahlt; Abweichungen sind ggf. im Vorwege ausdrücklich schriftlich zu vereinbaren.
Mit der Einsendung, spätestens aber mit der Veröffentlichung, erkennt der Einsender die nachstehenden Regelungen - unabhängig von einer Honorarzahlung - dieses Merkblattes auch ohne Unterschrift uneingeschränkt an. Insbesondere erkennt er auch an, dass die Kontaktdaten sowie die Hononardaten im Rahmen des berechtigten Interesses der Datenschutzgrundverordnung von Verlag und Redaktion gespeichert sowie verarbeitet werden dürfen. Ohne diese Speicherung sowie die Einreichung der "Erklärung für Autoren und Autorinnen des BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung" erfolgt keine Honorarauszahlung. Die Einwilligung zur Veröffentlichung eines Artikels unabhängig von der Honorarzahlung gilt mit der Einsendung des Beitrages an die Redaktion als gegeben.

Mit der Einsendung bzw. Übergabe des Manuskripts und etwaiger Abbildungen und Tabellen versichert der Autor dem Verlag, dass er berechtigt ist, über den Beitrag zu verfügen. Er versichert darüber hinaus, dass der Beitrag inklusive der etwaigen Abbildungen und Tabellen frei von Rechten Dritter ist und Rechte Dritter nicht verletzt werden. Ausnahmen müssen bei Einreichung des Materials erklärt werden und müssen vom Autor deutlich markiert werden.

Der Autor räumt dem Verlag für alle bekannten und unbekannten Nutzungsarten räumlich und zeitlich unbeschränkt die mit der Übergabe des Manuskripts entstehenden ausschließlichen urheberrechtlichen Nutzungsrechte an seinem Werk, dem Text und den Abbildungen und Tabellen ein, insbesondere auch in digitalen On- und Offline-Produkten der W. Kohlhammer GmbH. Der Verlag ist berechtigt, die ihm eingeräumten Nutzungsrechte auf Dritte zu übertragen und Dritten einfache Nutzungsrechte an dem Beitrag einzuräumen.

Verlag und Redaktion legen großen Wert auf Exklusivität und gehen daher von einer exklusiven Einreichung eines Beitrages aus. Ausnahmen sind im Vorwege mit der Redaktion zu klären bzw. bei Manuskripteinreichung zu erklären. Fachbeiträge werden entsprechend der Sätze des Verlages honoriert. Diese Honorarzahlungen decken alle Ansprüche, auch aus weitergehenden digitalen Nutzungsformen, vollständig ab. Abweichungen sind ggf. im Vorwege ausdrücklich schriftlich zu vereinbaren.

Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Sitz des Verlages gilt als Erfüllungsort dieses Vertrages und – soweit gesetzlich zulässig – als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag. Änderungen und Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Aufhebung dieser Schriftformklausel. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages rechtsunwirksam sein oder werden, wird die Gültigkeit des übrigen Vertragsinhaltes hiervon nicht berührt.

Vielen Dank für Ihre Mithilfe!