Erstmals wurden Feuerwehrfahrzeuge mit dem AT-Aufbau auf dem Mercedes-Benz Antos 1843 L (4 × 2) aufgebaut. Die sechs Fahrzeuge gehen an die Daimler AG und kommen bei den Werkfeuerwehren Untertürkheim (Stuttgart) und Sindelfingen zum Einsatz. Intern werden sie als HLF 40 bezeichnet. Feuerwehrtechnisch entsprechen die Fahrzeuge deutschen genormten Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen, allerdings mit einer deutlich über die Norm hinausgehenden Ausstattung an Löschtechnik und Ausrüstung. So fördert beispielsweise die Feuerlöschkreiselpumpe bis zu 4 500 l/min. Damit haben die Fahrzeuge die doppelte Löschleistung gegenüber einem genormten HLF 20. Auch die Löschmittelbehälter sind mit 2 500 Litern Wasser und 200 Litern Schaummittel größer dimensioniert als bei Normfahrzeugen.
Den vollständigen Beitrag aus der aktuellen "Fahrzeug-Bühne" finden Sie hier.