Seminar "Risiko- und Krisenkommunikation im Katastrophenschutz"

Quelle/Bild: Adobe Stock

Der Verlag W. Kohlhammer GmbH veranstaltet das Seminar „Risiko- und Krisenkommunikation im Katastrophenschutz“ am 05. Dezember 2025 in Stuttgart

Zielsetzung
Das Seminar "Risiko- und Krisenkommunikation" vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten, um in Krisensituationen effektiv mit Medien, der Öffentlichkeit und betroffenen Bevölkerungsgruppen zu kommunizieren. Der Fokus liegt auf dem Aufbau von Vertrauen zwischen Organisation und Bevölkerung, der professionellen Nutzung von Social Media zur Krisenbewältigung sowie dem Umgang mit schwierigen Situationen wie einem Shitstorm, wenn die Organisation selbst in die Kritik gerät. Durch praxisnahe Beispiele und Übungen lernen die Teilnehmer die Dos and Don’ts der Krisenkommunikation kennen und anwenden.

 

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Feuerwehrangehörige in Führungspositionen und Mitarbeitende im Katastrophenschutz, die in den Bereichen Risiko- und Krisenkommunikation und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind. 

 

Lernziele

  • Vermittlung von Grundlagen der Risiko- und Krisenkommunikation, einschließlich Definitionen, Zielgruppenansprache und strategischer Planung.
  • Entwicklung von Kompetenzen zur Vertrauensbildung zwischen Organisation und Bevölkerung.
  • Erwerb von Fähigkeiten im professionellen Umgang mit Social Media zur effektiven Kommunikation während Krisen.
  • Sensibilisierung für den Umgang mit medialer Kritik, inklusive Strategien zur Bewältigung eines Shitstorms.
  • Praktische Übungen zu Kommunikationsstrategien und der gezielten Ansprache von Bevölkerungsgruppen.
  • Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen und die Bedeutung der Pressefreiheit in Krisensituationen.

 

Praktischer Teil

  • Social-Media-Strategien an realitätsnahen Szenarien testen, einschließlich der Erstellung von Krisenbotschaften und Reaktionen auf Online-Kritik.
  • Fallbeispiele analysieren, um typische Fehler und Best Practices der Krisenkommunikation zu erarbeiten.
  • Simulationen durchführen, in denen ein Shitstorm bewältigt wird, der die Organisation direkt betrifft.

Das Seminar bietet Raum für Diskussionen, Austausch und praxisorientierte Übungen, um die Teilnehmer bestmöglich auf ihre Rolle in der Risiko- und Krisenkommunikation vorzubereiten.

 

Maximale Teilnehmerzahl
30

 

Kursleitung
Jannik Stiller ist Beamter der Berufsfeuerwehr Bremen und im Lösch- und Hilfeleistungsdienst sowie in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle eingesetzt. Weitere Erfahrungen sammelte er bei den Feuerwehren in Dortmund und Hamburg. Er strebt nach innovativen Lösungen und danach, durch sein Studium im Bereich Management in der Gefahrenabwehr neue Wege zu gehen und positive Veränderungen herbeizuführen. Seine Motivation liegt darin, ein tieferes Verständnis für den Katastrophenschutz zu erlangen und aktiv dazu beizutragen, das Leid der Menschen zu mindern.

Als Pressesprecher der Feuerwehren im Landkreis Oldenburg ist er für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Krisen- und Risikokommunikation der 31 Feuerwehren zuständig.

Als ausgebildeter Gruppenführer und Rettungstrainer gibt er sein Wissen für DREHLEITER.info und als Dozent der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an Einsatzkräfte in ganz Deutschland weiter. Auslandsaufenthalte in der Schweiz, in Belgien oder im Libanon gehörten in der Vergangenheit zu den Schwerpunkten seiner Ausbildung. Im Jahr 2022 leistete er als Initiator zusammen mit drei weiteren Ausbildern Entwicklungshilfe im Libanon und bildete mit Fachexpertise aus. 

 

Das Buch zum Seminar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Feuerwehr

 

Termin und Veranstaltungsort
Freitag, 05. Dezember 2025, von 9:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr im Parkhotel Messe-Airport, Stuttgart

 

Preis
279,- Euro 
(inkl. MwSt.) Im Seminar-Preis sind Softgetränke, Kaffee, Tee sowie das reichhaltige Mittagsbuffet im Tagungshotel enthalten. Übernachtungskosten sind nicht enthalten.

 

Anmeldung
Bitte schicken Sie uns das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular per E-Mail an veranstaltungen@kohlhammer.de

Bitte beachten Sie: Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, behalten wir uns vor, das Seminar bis 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin abzusagen.

 

Bei Fragen zur Veranstaltung kontaktieren Sie bitte
Benedikta Motz
Tel: 0711.7863-7176
Fax: 0711.7863-8176
Mail: veranstaltungen@kohlhammer.de

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: