Vor- und Nachteile von Smartphone-Apps als Alarm-Empfänger

Quelle/Bild: M. Müller/J. Thorns

BOS-Alarmierung im digitalen Informationszeitalter

Smartphone-Apps bieten zahlreiche Vorteile gegenüber der klassischen Alarmierungstechnik. Insbesondere die schnelle Alarmlaufzeit und die günstigeren Anschaffungskosten machen diese Anwendungen sehr attraktiv. Nachteilig ist deren Abhängigkeit von weiteren Kommunikations- und Internetdienstanbietern, welche die Verfügbarkeit empfindlich beeinflussen können. Diese Risiken müssen für eine dauerhaft erfolgreiche Nutzung durch den Anwender beherrschbar bleiben. Die klassischen Alarmierungsnetze punkten mit einer hohen regionalen Ausfallsicherheit, Flexibilität im bedarfsgerechten Ausbau und langen Betriebszeiten der Meldeempfänger. Die längere Alarmlaufzeit und Kosten sind hingegen als nachteilig zu bewerten. Wenn vertrauliche Alarmtexte übermittelt werden, haben sich Behörden- und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) an das vor Ort geltende Recht zu halten. Ein Verstoß kann empfindliche Strafen und Imageschäden für die Beteiligten zur Folge haben.

Den vollständigen Beitrag vom Mario Müller finden Sie in der aktuellen BRANDSchutz-Ausgabe.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: