Unterweisungshilfen für die Ausbildung der Einsatzfahrer

Quelle/Bild: J. Thorns

Die Einsatzfahrer der Feuerwehren verrichten eine der verantwortungsvollsten Tätigkeiten innerhalb des Einsatzablaufes. Die Fahrer von Einsatzfahrzeugen müssen ihre Fahrzeuge, auch bei häufigem Wechsel, »blind« beherrschen, um bei Fahrten unter hoher Dringlichkeit ihre volle Aufmerksamkeit auf den Verkehr und die anderen Verkehrsteilnehmer richten zu können und nicht mit der Tätigkeit des Fahrens vollends ausgelastet zu sein. Dafür ist eine umfassende Einweisung und eine fahrerische Fortbildung zwingend notwendig. Gerade bei ehrenamtlich tätigen Einsatzkräften kann nicht von einer regelmäßigen und intensiven Fahrpraxis ausgegangen werden.

Das Sachgebiet »Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen« im Fachbereich »Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz« (FHB) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat daher die »Unterweisungshilfen für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben« (DGUV-Information 205-024) u. a. mit Unterstützung des DVR, der Dekra, der deutschen Feuerwehrschulen und weiteren Experten erarbeitet. Ziel dieser Unterweisungshilfen ist die Förderung der organisationsinternen Unterweisung für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben.

Ab sofort ist DGUV-Information 205-024 in der Regelwerksdatenbank der DGUV abrufbar. Die Printversion soll in Kürze folgen.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: