Einsatz von Druckluftschaum und Hohlstrahlrohren in elektrischen Anlagen

Quelle/Bild: B. Maiworm, P. Strickmann/Feuerwehr München

Mit der im Oktober 2015 veröffentlichten DIN VDE 0132:2015-10 »Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung in elektrischen Anlagen« liegt nunmehr die 6. Ausgabe seit dem erstmaligen Erscheinen der Norm im Jahr 1979 vor. In der vorliegenden Norm wird insbesondere auf die gemeinsam mit der Vereinigung zur Förderung  des deutschen Brandschutzes (vfdb) im Frühjahr 2014 durchgeführten Experimente mit Druckluftschaum eingegangen. Es bestand der Wunsch mehrerer Feuerwehren, für den Einsatz von Druckluftschaum im Innenangriff mehr Handlungssicherheit bzw. Regelungssicherheit zu bekommen. Mehrere Mitarbeiter hatten ebenso wie Führungskräfte moniert, dass formell der Einsatz von Schaum in elektrischen Anlagen gemäß Tabelle 6 der DIN VDE 0132 (alte Ausgabe) nur in spannungsfreien Anlagen zulässig sei. Im Innenangriff zur Brandbekämpfung begegnen nun aber den Einsatzkräften immer elektrische Anlagen unter Spannung: Steckdosen, elektrische Geräte, Unterverteilungen und Sicherungskästen. Bei Bränden in Kellern liegen die elektrischen Leitungen nicht selten auch offen auf den Wänden und unter den Decken. Eine Abschaltung vor Beginn der Brandbekämpfung ist in der Regel zeitlich nicht möglich oder aber auch aufgrund der Klarstellung der Ausgabe 2012-08 der DIN VDE 0132 nicht immer notwendig. Denn hier heißt es nunmehr klarstellend: »5.2.4 Bei Annäherung (z. B. beim Erkunden und Retten) an unter Spannung stehende Niederspannungsanlagenteile ist der Mindestabstand nach Tabelle 2 einzuhalten. Dieser Abstand ist nicht erforderlich, wenn diese elektrischen Anlagenteile in frei zugänglichen Räumen offensichtlich unbeschädigt sind (z. B. Abstand zu Lichtschaltern und Steckdosen).«

Somit können sich Einsatzkräfte beim Innenangriff in Bezug auf den Abstand zu den bekannten elektrischen Anlagen – zum Beispiel in Wohnungen – nicht nur auf ihren gesunden Menschenverstand berufen, sondern auch auf die Regelungen der DIN VDE 0132 für Unterrichte und die Praxis zurückgreifen.

Den vollständigen Beitrag zur neuen DIN VDE 0132:2015-10 »Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung in elektrischen Anlagen« finden Sie in der aktuellen Ausgabe von BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: