Varus – die neue Baureihe von Schlingmann

Quelle/Bild: J. Thorns

Premiere feiert bei der INTERSCHUTZ die neue Fahrzeugbaureihe „Varus“. Hierbei handelt es sich nach Angaben des Dissener Familienunternehmens nicht nur um Fahrzeuge des Typs HLF 20, sondern um die Bezeichnung eines neuen Aufbausystems für alle Fahrzeugtypen. Die neue Generation „Varus“ wird grundsätzlich nur bei allen Fahrzeugen der Euro-VI-Abgasnorm (aktuell auf MAN- und Mercedes-Benz-Fahrgestellen) angewendet; für alle Fahrzeuge der Abgasnorm Euro V bietet das Unternehmen weiterhin den bekannten Quadra-Aufbau und die Mannschaftsräume „SMK“ bzw. „SMKplus“ an.

 

Die Varus-Baureihe wurde in Anlehnung an die berühmte Schlacht im Teutoburger Wald, also ganz in der Nähe von Dissen, benannt. Eigens dafür hat Schlingmann eine neue, eigene Legende von der Schlacht interpretiert.

 

Nicht nur hinsichtlich des Designs löst der „Varus“ Emotionen aus: Bei der Entwicklung standen die Themen Ergonomie, Arbeitssicherheit, Zuverlässigkeit und außergewöhnliche Haltbarkeit im Fokus der Konstrukteure. Gerade der Mannschaftsraum wurde – auch gegenüber der erst im vergangenen Jahr vorgestellten Kabinenlösung „SMKplus“ – deutlich verbessert: Der Mannschaftsraum ist als Sicherheitszelle aus Edelstahl ausgebildet und kann in zwei Längen und zwei Höhen geordert werden. Er bietet eine außergewöhnliche Sicht nach vorn – ohne Kommunikationsprobleme zwischen Gruppenführer und Mannschaft. Insgesamt können bis zu sieben Sitzplätze mit Halterungen für Pressluftatmer ausgestattet werden, davon vier Geräte in Fahrtrichtung.

 

Der Einstieg in die sehr breite Mannschaftskabine ist durch drei gleichmäßig angeordnete Trittstufen komfortabel. Ein neuer Türgriff in T-Form bietet dabei Halt. Eine gute Sicht für Fahrer und Mannschaft bieten das große Mittelfenster sowie – optional – ein zusätzliches, tief angeordnetes Fenster in der Mannschaftsraumtür.

 

Im „Varus“ besteht die komplette Beleuchtung aus LED-Modulen; neu sind auch zusätzliche Einstiegsleuchten sowie eine gleichmäßige LED-Lichtleiste am Aufbau als Umfeldbeleuchtung.

 

Der im Design leicht geänderte Aufbau selbst besteht weiterhin aus einer stabilen Edelstahl-Konstruktion, bei der alle bekannten Einbauten aus dem Schlingmann-Programm umgesetzt werden können, darunter auch die Mittschiffs-Feuerlöschkreiselpumpe. Neu sind außer der Umfeldbeleuchtung vor allem die heckseitigen LED-Blaulichter, die Heckwarneinrichtung sowie die Rückleuchten.

 

Schlingmann stellt während der INTERSCHUTZ zwei HLF 20 der Baureihe „Varus“ aus: je eines auf MAN- und Mercedes-Benz-Fahrgestell sowie mit konventioneller Anordnung der Feuerlöschkreiselpumpe und mit Mittschiffspumpe MSP.

 

Das erste Varus-Fahrzeug wurde bereits während der INTERSCHUTZ verkauft: Die Freiwillige Feuerwehr Neu Wulmstorf (Landkreis Harburg/Niedersachsen) übergab eine Stunde nach der erstmaligen Präsentation den Auftrag.

 

Weitere Informationen zum „Varus“ gibt es im Internet unter www.varus112.de. Wir stellen das Konzept ausführlich in Heft 7 vor.