Eine interessante, selbst entwickelte App mit dem Namen "FIRE" nutzt die Berliner Feuerwehr künftig für die C-Dienste. In Echtzeit bietet "FIRE" einen schnellen Überblick über den Alarmierungsverlauf, die Standorte der Fahrzeuge sowie Karten mit Satelliten-, Kataster- oder 3D-Ansicht der Stadt. Dabei sind auch Hausnummern und Hydranten verzeichnet. Integriert ist auch eine Belastungsanzeige der Fahrzeuge,
d. h. die Einsatzhäufigkeit der Fahrzeuge anhand des FMS-Profils. Die App hat Oberbrandmeister Linnart Bäker von der Freiwilligen Feuerwehr Kreuzberg entwickelt. Derzeit kann sie nur bei der Berliner Feuerwehr eingesetzt werden. Über eine Kommerzialisierung hat Bäker nach eigenen Angaben noch nicht entschieden.