BBK-Broschüre: "Ereignismanagement für Straßentunnel"

Quelle/Bild: J. Thorns/BBK

In zweiter Auflage hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) seine "Empfehlungen für Betriebs- und Einsatzdienste" zum "Ereignismanagement für Straßentunnel" herausgegeben. Die rund 100-seitige Schrift steht im Internet unter www.bbk.bund.de (Rubriken: Service/Publikationen) zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung.

Vor zwei Jahren wurde die erste Fassung der Broschüre im Rahmen des Forschungsprojektes "Schutz kritischer Brücken und Tunnel im Zuge von Straßen" (SKRIBT) aufgelegt. Ziel war es, bewährte Praktiken für das Ereignismanagement zu dokumentieren und die betroffenen Institutionen und Einsatzdienste mit Empfehlungen zu unterstützen. Für die zweite Auflage wurden Ergebnisse von szenarienbezogenen Expertenworkshops aufbereitet, die sich mit Großschadenereignissen beschäftigt haben. Ergänzend aufgenommen wurde beispielsweise das Thema "Gefahrgutszenarien" mit Hinweisen zur Lüftungssteuerung und zu Evakuierungsmaßnahmen.
Neu in der Broschüre sind die Themen "Kommunikation zwischen den Einsatzdiensten" und "Krisenkommunikation" inklusive der Rolle von sozialen Medien im Ereignisfall. Überarbeitet und ergänzt sind die Kapitel zur Aus- und Fortbildung von Feuerwehren, zu den Verhaltensanweisungen für Tunnelnutzer sowie zur psychosozialen Notfallversorgung.

Die drei zentralen Kapitel "Vorbereitende Maßnahmen", "Ereignisbewältigung" und "Ereignisnachbereitung" werden in der neuen Auflage durch Beispiele, Begriffsklärungen, Verweise auf aktuelle Forschungsprojekte und weiterführende Informationsquellen ergänzt. So findet sich im Kapitel "Aus- und Fortbildung der Feuerwehren für Einsätze in Tunneln" auch ein Verweis auf das Fachbuch "Brandeinsätze in Straßentunneln" der Schweizer International Fire Academy in Balsthal.