Einbindung von Spontanhelfer:innen in die behördliche Gefahrenabwehr

Quelle/Bild: Enrico Di Cino/Adobe Stock

Der Verlag W. Kohlhammer präsentiert am Mittwoch, den 30. März 2022,

das Online-Seminar "Einbindung von Spontanhelfer:innen in die behördliche Gefahrenabwehr"

 

Inhalte und Lernziele:
Die Katastrophen und Krisen der vergangenen Jahre haben auch in Deutschland viele Menschen dazu bewegt, spontan den Betroffenen zu helfen. Besonders die Coronakrise und die Flutkatastrophe in Westdeutschland im Jahr 2021 haben nochmals eine deutliche Verstärkung dieses Trends gezeigt. Die Verantwortlichen der behördlichen Krisen-/Katastrophenbewältigung stellt diese Entwicklung vor Herausforderungen, die in der bisherigen Aus- und Fortbildung eher selten behandelt werden. 

Herr Karsten wird sich in dem Seminar auf die folgenden Themen fokussieren:

  • Rechtliche Fragen (Anordnungsbefugnis, Versicherung, Haftung, Arbeitsschutz)
  • Spontanhelfer:innen sind nicht gleich Spontanhelfer:innen
  • Berücksichtigung von Spontanhelfer:innen im Führungsvorgang
  • Leitfäden und Empfehlungen (BBK, DFV, ISO 22319,…)
  • Unterstützende Maßnahmen (Krisenkommunikation, Nutzung Social Media, Mittlerorganisationen, Runder Tisch Resilienz)
  • Erste Erfahrungen aus der Corona-Krise und der Flutkatastrophe 2021

Während und nach dem Vortrag steht Ihnen Herr Karsten für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung. Möchten Sie im Vorfeld schon Ihre Fragen und Interessenschwerpunkte mitteilen, so können Sie diese Herrn Karsten unter info@beratung-karsten.de mitteilen.

 

Zielgruppe:
Oberbürgermeister, Landräte, Beigeordnete, Dezernenten, Amtsleiter der Gemeinden und Landkreise sowie alle Führungskräfte der im Bevölkerungsschutz tätigen Organisationen.

 

Dozent: 
Andreas H. Karsten, freiberuflicher Berater und Lehrbeauftragter diverser Hochschulen, Diplom-Physiker und Branddirektor a.D., war langjähriger Direktionsdienstbeamter deutscher Berufsfeuerwehren, Referatsleiter im BBK und Berater im Innenministerium der Vereinigten Arabischen Emirate sowie der NATO im Bereich Krisenmanagement und KRITIS.

 

Termin: 
30. März 2022, von 9 bis 12 Uhr

 

Preis:
99 Euro

 

Anmeldung:
Bitte schicken Sie das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular an veranstaltungen@kohlhammer.de  

Das könnte Sie ebenfalls interessieren: